Wissenswertes aus Leipzig

Leipzig ist die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Mit einer Zunahme der Bevölkerungszahl von fast 16.000 im Jahr 2015 und über 11.000 im Jahr 2016 ist sie die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands und mit 582.277 Einwohnern die zehntgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung. Hier wirkte auch Wilhelm Wundt, der die erste eigenständige und einheitliche Wissenschaftstheorie der Psychologie entwickelt hat.
Wilhelm Maximilian Wundt geboren am 16. August 1832 in Neckarau, gestorben am 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig, war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph. Er gründete 1879 an der Universität Leipzig das erste Institut für experimentelle Psychologie mit einem systematischen Forschungsprogramm. Wundt gilt als Begründer der Psychologie als eigenständiger Wissenschaft und als Mitbegründer der Völkerpsychologie. Wundt arbeitete in seinem Forschungsprogramm eine umfassende Konzeption der Psychologie aus, die sich von der Psychophysik der Sinnesempfindungen, Aufmerksamkeit und Bewusstsein, Psychophysiologie der Emotionen, und einer umfangreichen Neuropsychologie bis zur Sprachpsychologie, Religionspsychologie und anderen Themen der Kulturpsychologie erstreckte.

Seine empirische Psychologie und Methodenlehre sind eng verknüpft mit seiner Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie der Psychologie. Mit seiner später ausgearbeiteten Ethik und seinem metaphysischen Voluntarismus entstand ein einheitlich konzipiertes System. 1876 wurde er Ehrendoktor der Universität Leipzig und 1887 der Universität Göttingen. Weiterhin war er auswärtiges oder korrespondierendes Mitglied von 13 Akademien sowie Ehrenmitglied in 12 wissenschaftlichen Gesellschaften des In- und Auslands. 1888 wurde er zum „Königlich Sächsischen Geheimen Hofrat“ ernannt. 1912 wurde er zum Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste gewählt. Seit 1902 war er Ehrenbürger von Leipzig. Die Asteroiden Vundtia und Wundt erhielten ihre Namen nach Wilhelm Wundt.